Vergleich Nvidia RTX 4060ti vs 50xx

Vergleich Nvidia RTX 4060ti vs 50xx

Einschätzung von Grok 3, Preise Stand 07.05.2025

  • Die RTX 5080 bietet eine bessere Leistung für KI-Bild- und Videogenerierung als die RTX 5070 Ti, insbesondere durch mehr CUDA-Kerne und höhere AI-Leistung.
  • Die RTX 5080 hat 10.752 CUDA-Kerne und 1801 AI TOPS, während die RTX 5070 Ti 8.960 CUDA-Kerne und 1406 AI TOPS hat, was zu schnelleren Generierungszeiten führt.
  • Beide Karten haben 16 GB VRAM, was für deine aktuellen Workloads ausreichend ist, aber die RTX 5080 hat eine höhere Speicherbandbreite (960 GB/s vs. 896 GB/s).

Vergleich der Leistung
Die RTX 5080 ist etwa 20–30 % schneller in KI-Workloads wie Flux1-dev und Videogenerierung (z. B. WAN 2.1, Huniyuan) im Vergleich zur RTX 5070 Ti, dank mehr Tensor Cores und höherer Speicherbandbreite. Dies bedeutet kürzere Generierungszeiten, insbesondere bei komplexeren Modellen.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Die RTX 5070 Ti ist günstiger (~900 €) und bietet eine gute Leistung für den Preis, während die RTX 5080 (~1.370 €) die beste Wahl für maximale Geschwindigkeit ist. Wenn dein Budget begrenzt ist, ist die RTX 5070 Ti eine solide Option.

Empfehlung
Für maximale Leistung und zukünftige Skalierbarkeit wähle die RTX 5080. Wenn du Kosten sparen möchtest, ist die RTX 5070 Ti eine kosteneffiziente Alternative, die deine Workflows dennoch erheblich beschleunigt.


Bericht

Einführung

Dieser Bericht vergleicht die NVIDIA GeForce RTX 5080 und RTX 5070 Ti im Kontext von KI-Bild- und Videogenerierung, insbesondere im Hinblick auf deine aktuellen Workloads mit Flux1-dev, WAN 2.1 und Huniyuan. Beide Karten gehören zur neuen Blackwell-Architektur und bieten erhebliche Verbesserungen gegenüber der RTX 4060 Ti (Ada Lovelace). Der Fokus liegt auf Leistung, VRAM, Speicherbandbreite, Preis-Leistungs-Verhältnis und zukünftiger Skalierbarkeit.

Technische Spezifikationen

Die relevanten Spezifikationen der GPUs sind wie folgt, basierend auf verfügbaren Daten und Schätzungen:

GPU-Vergleich: RTX 4060 Ti, RTX 5070 Ti, RTX 5080, RTX 5090

Architektur:

  • RTX 4060 Ti: Ada Lovelace (AD106)
  • RTX 5070 Ti: Blackwell (GB203)
  • RTX 5080: Blackwell (GB203)
  • RTX 5090: Blackwell (GB202)

CUDA-Kerne:

  • RTX 4060 Ti: 4.352
  • RTX 5070 Ti: 8.960
  • RTX 5080: 10.752
  • RTX 5090: 21.760

Tensor Cores:

  • RTX 4060 Ti: 136 (4. Gen)
  • RTX 5070 Ti: ~280 (5. Gen)*
  • RTX 5080: 336 (5. Gen)
  • RTX 5090: 672 (5. Gen)

RT Cores:

  • RTX 4060 Ti: 34 (3. Gen)
  • RTX 5070 Ti: ~84 (4. Gen)*
  • RTX 5080: 84 (4. Gen)
  • RTX 5090: 168 (4. Gen)

VRAM:

  • RTX 4060 Ti: 16 GB GDDR6 (128 Bit, 18 Gbps)
  • RTX 5070 Ti: 16 GB GDDR7 (256 Bit, 28 Gbps)
  • RTX 5080: 16 GB GDDR7 (256 Bit, 30 Gbps)
  • RTX 5090: 32 GB GDDR7 (512 Bit, 22 Gbps)

Speicherbandbreite:

  • RTX 4060 Ti: 288 GB/s
  • RTX 5070 Ti: 896 GB/s
  • RTX 5080: 960 GB/s
  • RTX 5090: 1.408 GB/s

AI TOPS:

  • RTX 4060 Ti: ~130 (geschätzt)
  • RTX 5070 Ti: 1406
  • RTX 5080: 1801
  • RTX 5090: ~3.000 (geschätzt)

TDP:

  • RTX 4060 Ti: 160 W
  • RTX 5070 Ti: ~300 W*
  • RTX 5080: 360 W
  • RTX 5090: 450 W

Preis (ca.):

  • RTX 4060 Ti: ~500 €
  • RTX 5070 Ti: ~900 €
  • RTX 5080: ~1.370 €
  • RTX 5090: ~2.329 €

*Geschätzte Werte basierend auf Proportionalität zu CUDA-Kernen und verfügbaren Informationen.

Die RTX 5080 und RTX 5070 Ti basieren beide auf der Blackwell-Architektur (GB203), was eine effizientere KI-Beschleunigung durch 5. Generation Tensor Cores und FP4-Präzision ermöglicht. Die RTX 5090 ist ein separates Top-Modell mit mehr VRAM und höherer Leistung, aber für deine aktuellen Workloads mit 16 GB VRAM nicht notwendig.

Leistungsanalyse für KI-Bildgenerierung (Flux1-dev)

Flux1-dev ist ein fortschrittliches Text-zu-Bild-Modell, das du bevorzugst, da es bessere Ergebnisse als Stable Diffusion liefert, aber länger benötigt (ca. 30 Sekunden für ein 1366x768 Bild auf der RTX 4060 Ti). Die Analyse zeigt:

  • RTX 4060 Ti: Mit 136 Tensor Cores (4. Gen) und 288 GB/s Speicherbandbreite benötigt sie etwa 30 Sekunden pro Bild. Die begrenzte Anzahl an Tensor Cores und die niedrige Speicherbandbreite führen zu Flaschenhälsen.
  • RTX 5070 Ti: Mit 1406 AI TOPS und ~280 Tensor Cores (5. Gen) könnte die Generierungszeit auf ~15–20 Sekunden pro Bild reduziert werden, basierend auf der höheren KI-Leistung und FP4-Unterstützung.
  • RTX 5080: Mit 1801 AI TOPS und 336 Tensor Cores (5. Gen) könnte die Zeit auf ~10–15 Sekunden pro Bild sinken, etwa 20–30 % schneller als die RTX 5070 Ti, dank mehr Rechenleistung und höherer Speicherbandbreite (960 GB/s).

Die FP4-Unterstützung ist entscheidend, da sie die Rechenintensität reduziert und die Effizienz steigert, was besonders für Flux1-dev von Vorteil ist, da es mit 10 GB VRAM in FP4 auskommt, wie von Black Forest Labs angegeben.

Leistungsanalyse für KI-Videogenerierung (WAN 2.1, Huniyuan)

Für Videomodelle wie WAN 2.1 und Huniyuan, die mit 16 GB VRAM kompatibel sind, ist die VRAM-Kapazität keine Einschränkung, aber die Rechenleistung und Speicherbandbreite sind entscheidend:

  • RTX 4060 Ti: Mit 136 Tensor Cores und 288 GB/s Speicherbandbreite sind die Renderzeiten für Videogenerierung lang, vermutlich Minuten pro Sekunde Video.
  • RTX 5070 Ti: Mit 1406 AI TOPS und 896 GB/s Speicherbandbreite könnte die Renderzeit um ~50 % reduziert werden, basierend auf der höheren KI-Leistung.
  • RTX 5080: Mit 1801 AI TOPS und 960 GB/s Speicherbandbreite könnte die Renderzeit weitere ~20 % schneller sein als die RTX 5070 Ti, insgesamt etwa 60–70 % schneller als die RTX 4060 Ti.

Beide Karten unterstützen DLSS 4 mit Multi Frame Generation, was bei KI-Videogenerierung (z. B. Upscaling oder Frame-Interpolation) hilfreich ist, wobei die RTX 5080 durch mehr Rechenleistung einen Vorteil hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

  • RTX 5070 Ti (~900 €): Bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Preis. Sie ist deutlich günstiger als die RTX 5080 und bietet dennoch eine erhebliche Verbesserung gegenüber der RTX 4060 Ti, mit etwa 2–3x schnelleren Generierungszeiten.
  • RTX 5080 (~1.370 €): Teurer, aber mit der besten Leistung für KI-Workloads. Sie ist ideal für Nutzer, die maximale Geschwindigkeit und zukünftige Skalierbarkeit suchen.

Vergleich mit RTX 4060 Ti und RTX 5090

  • RTX 4060 Ti: Mit ~130 AI TOPS (geschätzt) und 288 GB/s Speicherbandbreite ist sie deutlich langsamer. Beide RTX 5080 und RTX 5070 Ti bieten eine erhebliche Leistungssteigerung, mit mehr als doppelt so vielen CUDA- und Tensor Cores.
  • RTX 5090: Mit ~3.000 AI TOPS (geschätzt) und 32 GB VRAM ist sie die Top-Option, aber für deine aktuellen Workloads mit 16 GB VRAM übertrieben und teurer (~2.329 €).

Empfehlung und Zukünftige Überlegungen

Die RTX 5080 ist die beste Wahl für maximale Leistung und zukünftige Skalierbarkeit, insbesondere wenn du häufig KI-Workloads ausführst und dein Budget es erlaubt. Die RTX 5070 Ti ist eine kosteneffiziente Alternative, die deine Workflows erheblich beschleunigt, aber mit etwas geringerer Leistung. Wenn du planst, in Zukunft mit komplexeren Modellen (z. B. >16 GB VRAM) zu arbeiten, könnte die RTX 5090 langfristig sinnvoll sein, ist aber für deine aktuellen Anforderungen nicht notwendig.

Schlussfolgerung

Die RTX 5080 bietet eine bessere Leistung für KI-Bild- und Videogenerierung im Vergleich zur RTX 5070 Ti, mit etwa 20–30 % schnelleren Generierungszeiten und höherer Speicherbandbreite. Die RTX 5070 Ti ist jedoch eine ausgezeichnete Wahl für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn Kosten ein Faktor sind.


Wichtige Zitate